Privatsphäre und Datenschutz
1. Ziel der Richtlinie
Kreis der Männer ManKind Project Deutschland e.V. (nachfolgend „der Verein“) vereint Männer, die ein gemeinsames initiatorisches Erlebnis teilen und durch kontinuierliche Arbeit an ihrer Persönlichkeit die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen und ihr persönliches Wachstum angenommen haben und sich darin üben, in Integrität im Umgang mit sich selbst und mit anderen zu sein. Wir leben im Bewusstsein und Vertrauen, dass der gegenseitige Respekt vor und der offene Umgang mit allen Aspekten unserer Wesenheit uns und unseren Mitmenschen helfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Im Umgang mit personenbezogenen Daten legen wir Zeugnis ab von diesen Werten, indem wir auch hier, im digitalen Zeitalter, einen gesicherten Raum schaffen, der es uns und den uns Anvertrauten ermöglicht, sich frei und nach ihren Möglichkeiten zu entfalten. Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz aller persönlichen Daten sehr ernst. Alle personenbezo-genen Informationen werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften behandelt, wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert. Unserer Webseite kann selbstverständlich genutzt werden, ohne dass Sie persönliche Daten angeben. Wenn jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt persönliche Daten wie z.B. Name, Adresse oder E-Mail abgefragt werden, wird dies auf freiwilliger Basis geschehen. Niemals werden von uns erhobene Daten ohne Ihre spezielle Genehmigung an Dritte weitergegeben. Wenn Sie sich für Seminare oder das NWTA anmelden wollen, werden Sie auf die Art und Weise der Weitergabe Ihrer Daten hingewiesen. Die Anerkennung der Datenschutzrichtlinien wird gesondert abge-fragt.
2. Geltungsbereich der Richtlinie
Der Vereinsvorstand, Mitarbeiter sowie alle Vereinsmitglieder, die im Rahmen der vom Verein verantworteten Trainings und Veranstaltungen in der Organisation und Durchführung tätig sind, sind verpflichtet, diese Datenschutzrichtlinie einzuhalten und die jeweiligen Datenschutzgesetze zu wahren. In Deutschland sind diese durch die europaweit geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgegeben und durch das Bundes-Datenschutzgesetz (BDSG-neu) ergänzt.
Diese Datenschutzrichtlinie ist Grundlage für die Einwilligungserklärung der Mitglieder im Verein und erstreckt sich auf sämtliche Aspekte der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzern unserer Online-Angebote sowie Interessenten und Teilnehmern an den Trainings und Veranstaltungen des Vereins.
Jede Änderung oder Erweiterung dieser Datenschutzrichtlinie findet in Abstimmung mit dem Vorstand und dem Datenschutzbeauftragten des Vereins im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen statt und wird stets in aktueller Form unter den Datenschutzhinweisen auf der Internetseite des Vereins abrufbar sein.
3. Grundsätze der Verarbeitung (DSGVO Artikel 5 – 7)
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die die Identität einer natürlichen Person offenlegen oder offenlegen können und Ausdruck der geistigen, psychischen, sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, physischen, physiologischen oder genetischen Identität dieser natürlichen Person sind.
Unser Umgang mit diesen personenbezogenen Daten basiert auf folgenden Grundsätzen:
- Fairness und Rechtmäßigkeit – Personenbezogene Daten müssen auf faire, respektvolle und rechtmäßige Weise erhoben und verarbeitet werden.
- Zweckbindung und Datensparsamkeit – Personenbezogene Daten dürfen nur für die Zwecke verarbeitet werden, für die sie erhoben wurden oder für welche die Einwilligung der betroffenen Person erteilt wurde. Wenn der Zweck nicht mehr gegeben ist oder die Einwilligung widerrufen wird und die erforderlichen gesetzlichen Speicherfristen für diese Daten abgelaufen sind, werden sie gelöscht. Es werden nicht mehr Daten erhoben als grundsätzlich notwendig ist zur Erfüllung des ursprünglichen Zwecks der Datenerhebung. Eine Speicherung auf Vorrat für eventuell zukünftige Zwecke ist nicht zulässig, außer wenn dies durch staatliches Recht vorgeschrieben oder erlaubt ist.
- Transparenz und Nichtverkettbarkeit – Die betroffene Person muss in klarer und verständlicher Sprache über den Umgang mit ihren Daten informiert werden hinsichtlich der Art, des Umfanges, der Speicherdauer, der Identität der verantwortlichen Stelle, der Datenübermittlung an Dritte sowie über ihre gesetzlich verbrieften Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung ihrer Daten. Eine Verkettung der Daten mit Daten aus anderen Erhebungen ist ohne Einwilligung der betroffenen Person nicht zulässig und bedarf einer erneuten Prüfung auf Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.
- Integrität und Intervenierbarkeit – Personenbezogene Daten sind richtig, unversehrt und vollständig zu speichern und müssen jederzeit berichtigt, ergänzt, eingeschränkt oder gelöscht werden können, wenn erforderlich.
- Vertraulichkeit und Sicherheit – Für personenbezogene Daten gilt das Datengeheimnis. Unser Umgang mit ihnen ist vertraulich und wird durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gesichert gegen unberechtigten Zugriff, unrechtmäßige Verarbeitung, Veränderung oder Weitergabe sowie Verlust oder Zerstörung.
4. Zulässigkeit der Verarbeitung (DSGVO Artikel 9 – 11)
Die Erhebung und Nutzung der personenbezogenen Daten ist nur unter den nachfolgenden Erlaubnistatbeständen zulässig. Ein solcher Erlaubnistatbestand ist auch dann erforderlich, wenn der Zweck für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten gegenüber der ursprünglichen Zweckbestimmung geändert werden soll.
Eventuell von den betroffenen Personen geäußerte Wünsche nach Einschränkungen der Verarbeitung sind zu berücksichtigen.
- Daten von Mitgliedern und Mitarbeitern – Personenbezogene Daten von Mitgliedern und Mitarbeitern dürfen verarbeitet werden, sofern sie für die Begründung, Erfüllung und Beendigung der Mitgliedschaft bzw. des Arbeitsvertrages erforderlich sind.
- Daten von Interessenten und Teilnehmern – Personenbezogene Daten von Interessenten und Teilnehmern an Vereinsangeboten, welche für Nicht-Mitglieder offen sind, dürfen verarbeitet werden, sofern sie für die Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages benötigt werden. Wendet sich eine Person mit einem Informationsanliegen an den Verein, so dürfen ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sofern sie für die Erfüllung ihres Anliegens erforderlich sind.
- Daten von Partnern – Personenbezogene Daten von Partnern und Dienstleistern dürfen verarbeitet werden, sofern sie für die Begründung, Erfüllung und Beendigung eines Vertrages erforderlich sind.
- Datenverarbeitung zu Werbezwecken – Die Verarbeitung von E-Mail-Adressen aus dem Datenbestand der Mitglieder, Mitarbeiter, Interessenten, Teilnehmer und Partner für Werbezwecke durch den Verein ist grundsätzlich erlaubt, sofern bereits bei der Erhebung der Daten auf eine für die betroffene Person transparente Weise auf deren mögliche Nutzung für Werbezwecke hingewiesen wurde. Eine Nachträgliche Änderung der Verarbeitung bereits erhobener personenbezogener Daten auch für Zwecke der Werbung ist nur zulässig nach einer vorherigen Information mit einem Hinweis auf das Werbewiderspruchsrecht.
5. Übermittlung personenbezogener Daten (DSGVO Artikel 44 – 50)
Die Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb oder innerhalb des Vereines unterliegt den in Abschnitt 5 genannten Zulässigkeitsvoraussetzungen. Empfänger, die zur Ausübung einer Aufgabe unter Verantwortung des Vereines personenbezogene Daten verarbeiten dürfen, müssen ein zu dieser Datenschutzrichtlinie gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleisten und sicherstellen, dass die Daten für die vorgesehenen Zwecke verwendet werden dürfen.
Datenübertragungen an assoziierte Organisationen oder Schwesternvereine von ManKind Project Deutschland e.V. unterliegen denselben Zulässigkeitsvoraussetzungen (siehe Absatz 5.). Ist beabsichtigt, personenbezogene Daten von einer außerhalb der EU befindlichen assoziierten Organisation verarbeiten zu lassen, so ist die datenempfangende Stelle verpflichtet, bei der Überprüfung der Umsetzung der Datenschutzbestimmungen, der Geltendmachung von Betroffenenrechten oder bei Anfragen der zuständigen Datenschutzbehörden zu kooperieren. Der Verein als datenüberrmittelnde Stelle bleibt haftbar gegenüber den Betroffenen. Bei dem Betroffenen ist im Vorfelde eine schriftliche Einverständniserklärung einzuholen.
6. Auftragsdatenverarbeitung (DSGVO Artikel 28 - 29)
Auftragsdatenverarbeitung ist gegeben, wenn die Verantwortung für die Datenverarbeitung beim Verein liegt und die verarbeitende Stelle dem Verein weisungsgebunden ist. Die verarbeitende Stelle unterliegt den in Abschnitt 5 genannten Zulässigkeitsvoraussetzungen und ist verpflichtet, ihre Umsetzung und die Eignung der dazu erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Datenverarbeitung nachzuweisen oder vom Verein prüfen zu lassen und bei nachfolgenden Prüfungen zu kooperieren.
7. Betroffenenrechte (DSGVO Artikel 12 – 23)
Jeder Betroffene hat im Folgenden gelistete Rechte, die er beim Verein geltend machen kann und deren Umsetzung umgehend zu bearbeiten ist.
Bei Geltendmachung ist der Betroffene vom Verein eindeutig zu identifizieren und innerhalb eines Monats über den Stand der Bearbeitung zu informieren.
Jeder Vorgang, bei dem personenbezogene Daten durch den Verein erhoben werden, ist so zu gestalten, dass der Betroffene vor der Dateneingabe klar und leicht verständlich über seine Rechte, die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sowie der zuständigen Datenschutzbehörde informiert wird.
- Recht auf Auskunft (DSGVO Artikel 15 + 20)
Der Betroffene kann Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogene Daten wie und zu welchem Zweck wo und wie lange gespeichert sind, wo sie erhoben wurden und an wen sie gegebenenfalls übermittelt werden. Die Daten müssen ihm auf Verlangen auf sicherem Wege übermittelt werden können in einem Format, das die weitere Verarbeitung durch den Betroffenen ermöglicht.
- Recht auf Berichtigung (DSGVO Artikel 16)
Der Betroffene ist berechtigt, die über ihn gespeicherten Daten zu berichtigen oder zu ergänzen.
- Recht auf Löschung oder „Vergessenwerden“ (DSGVO Artikel 17)
Der Betroffene hat das Recht, seine personenbezogenen Daten löschen zu lassen, wenn der Zweck und gesetzliche Grund für die Verarbeitung nicht mehr gegeben ist und andere schutzwürdige Interessen oder gesetzliche Pflichten, dem nicht im Wege stehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (DSGVO Artikel 18)
Der Betroffene ist berechtigt, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzuschränken oder zu sperren, insbesondere hinsichtlich ihrer Verwendung zu Werbe- oder Marktforschungszwecken oder wenn andere Gründe bestehen für die besondere Schutzbedürftigkeit seiner Person.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Der Betroffene hat das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
- Recht auf Widerspruch (DSGVO Artikel 21)
Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
8. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite des Vereins erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Verein keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Verein daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
9. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite des Vereins enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
11. Verantwortlichkeiten und Kontrolle (DSGVO Artikel 24 – 26)
Der Datenschutzbeauftragte ist weisungsfrei und hat jederzeit die Befugnis, die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien durch unangemeldete Besuche zu kontrollieren.
Erhält ein Mitglied, Mitarbeiter oder Teilnehmer Kenntnis von Vorfällen, in denen gegen die in Abschnitt 5 genannten Prinzipien der Datenverarbeitung verstoßen wurde, sind diese unverzüglich dem verantwortlichen Vereinsvorstand und / oder dem Datenschutzbeauftragten des Vereines zu melden und Vorkehrungen zu treffen, den Verein und die verarbeitenden personenbezogenen Daten gegen weitere Datenschutzvorfälle zu schützen.
Der Verantwortliche hat die Pflicht, nach Kenntnis des Vorfalls das Risiko zu bewerten und gegebenenfalls innerhalb von 72 Stunden die zuständige Datenschutzbehörde zu informieren.
12. Kontaktdaten
Verantwortlicher
ManKind Project Deutschland e.V.,
Vorstand
Blütenweg 13, 25474 Ellerbek
Telefon: +49 69 90017747
Mail: vorstand@mkp-deutschland.de
Datenschutzbeauftragter
Kreis der Männer ManKind Project Deutschland e.V.,
Helmut Gante
Blütenweg 13, 25474 Ellerbek
Telefon: +49 15774682350
Mail: privacy@mkp-deutschland.de
Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz, Schleswig-Holstein
Postfach 7116, 24171 Kiel
Telefon: +49 431 988-1200
Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Web: https://www.datenschutzzentrum.de/meldungen/
13. Cookies
Die Internetseiten des Vereins verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann der Verein den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.